
News
Höllisch gut: die Trophy 2025 - ein Recap
Mit über 4.100 Nennungen aus 38 Nationen war die 28. Auflage der Salzkammergut Mountainbike Trophy einmal mehr Österreichs größte MTB-Veranstaltung. Bei perfekten Bedingungen gingen Sportler:innen auf sieben MTB- und drei Gravel-Distanzen an den Start.
weiterlesen
weiterlesen
Mit über 4.100 Nennungen aus 38 Nationen war die 28. Auflage der Salzkammergut Mountainbike Trophy einmal mehr Österreichs größte MTB-Veranstaltung. Bei perfekten Bedingungen gingen Sportler:innen auf sieben MTB- und drei Gravel-Distanzen an den Start – von der berüchtigten Extremdistanz mit 203,8 km bis zur kompakten Gravel.three-Strecke mit 21,8 km.
Rekordzeiten auf der Extremdistanz
Bereits um 5:00 Uhr früh fiel der Startschuss zur A-Strecke. Manuel Pliem (Pure HUMANPWR KTM) sicherte sich mit einem überlegenen Solo den Sieg in 9:09:18 Stunden. Dahinter folgten David Schöggl und Vorjahressieger Philip Handl.
Bei den Damen triumphierte Theresa Rindler-Bachl (Protective Factory Team) mit einem eindrucksvollen Finish und gewann mit über zwölf Minuten Vorsprung vor Sabine Sommer und Cornelia Holland.
Starke Felder auf Strecke B
Auf der mit 739 Teilnehmer:innen größten Distanz (119,6 km) setzte sich bei den Herren Jakob Reiter (Hrinkow Bikes Steyr) nach spannendem Kampf gegen Wolfgang Krenn durch. Bianca Somavilla (deniflcycling.com) holte sich den Sieg bei den Damen und feierte damit bereits ihren zweiten Trophy-Erfolg.
Gravel wächst weiter
Gravelbiking ist auch bei der Trophy weiter im Aufwind: Drei Distanzen standen heuer zur Auswahl. Auf der „Gravel.eins“-Strecke siegte Maximilian Foidl (KTM Factory MTB Team) bei den Herren, Paula Schmidl (1OF1 Cycling Team) war schnellste Dame. Auch die Gravel.two- und Gravel.three-Strecken erfreuten sich zunehmender Beliebtheit.
Trophy-Feeling pur
Vom Start im Morgengrauen bis zu den letzten Zieleinläufen am Abend herrschte auf den Strecken und in den Fanzonen beste Stimmung. Über 1.000 freiwillige Helfer:innen sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
>> Save the Date: die 29. Salzkammergut Trophy findet am 18. Juli 2026 statt <<
einklappen
Rekordzeiten auf der Extremdistanz
Bereits um 5:00 Uhr früh fiel der Startschuss zur A-Strecke. Manuel Pliem (Pure HUMANPWR KTM) sicherte sich mit einem überlegenen Solo den Sieg in 9:09:18 Stunden. Dahinter folgten David Schöggl und Vorjahressieger Philip Handl.
Bei den Damen triumphierte Theresa Rindler-Bachl (Protective Factory Team) mit einem eindrucksvollen Finish und gewann mit über zwölf Minuten Vorsprung vor Sabine Sommer und Cornelia Holland.
Starke Felder auf Strecke B
Auf der mit 739 Teilnehmer:innen größten Distanz (119,6 km) setzte sich bei den Herren Jakob Reiter (Hrinkow Bikes Steyr) nach spannendem Kampf gegen Wolfgang Krenn durch. Bianca Somavilla (deniflcycling.com) holte sich den Sieg bei den Damen und feierte damit bereits ihren zweiten Trophy-Erfolg.
Gravel wächst weiter
Gravelbiking ist auch bei der Trophy weiter im Aufwind: Drei Distanzen standen heuer zur Auswahl. Auf der „Gravel.eins“-Strecke siegte Maximilian Foidl (KTM Factory MTB Team) bei den Herren, Paula Schmidl (1OF1 Cycling Team) war schnellste Dame. Auch die Gravel.two- und Gravel.three-Strecken erfreuten sich zunehmender Beliebtheit.
Trophy-Feeling pur
Vom Start im Morgengrauen bis zu den letzten Zieleinläufen am Abend herrschte auf den Strecken und in den Fanzonen beste Stimmung. Über 1.000 freiwillige Helfer:innen sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
>> Save the Date: die 29. Salzkammergut Trophy findet am 18. Juli 2026 statt <<
einklappen

Sonntag, 13. Juli: Jetzt aktuell bei der Trophy am Programm
11.10 Uhr J-Trophy U13 m am Marktplatz
11.13 Uhr J-Trophy U13 w am Marktplatz
12.20 Uhr J-Trophy U11 w am Marktplatz
ab 12.30 Uhr Einzelstarts J-Trophy 18-22"
12.50 Uhr J-Trophy U11 m am Marktplatz
13.00 Uhr Siegerehrung J-Trophy U13 + U15
weiterlesen
11.13 Uhr J-Trophy U13 w am Marktplatz
12.20 Uhr J-Trophy U11 w am Marktplatz
ab 12.30 Uhr Einzelstarts J-Trophy 18-22"
12.50 Uhr J-Trophy U11 m am Marktplatz
13.00 Uhr Siegerehrung J-Trophy U13 + U15
weiterlesen
11.10 Uhr J-Trophy U13 m am Marktplatz
11.13 Uhr J-Trophy U13 w am Marktplatz
12.20 Uhr J-Trophy U11 w am Marktplatz
ab 12.30 Uhr Einzelstarts J-Trophy 18-22"
12.50 Uhr J-Trophy U11 m am Marktplatz
13.00 Uhr Siegerehrung J-Trophy U13 + U15
13.20 Uhr J-Trophy U9 w am Marktplatz
13.30 Uhr Prämierung Vintage-Bikes
13.50 Uhr J-Trophy U9 w am Marktplatz
ab 14.00 Uhr Einzelstarts J-Trophy (24-29")
14.20 Uhr J-Trophy U7 w am Marktplatz
14.45 Uhr Siegerehrung Schnitzeljagd
14.50 Uhr J-Trophy U7 m am Marktplatz
15.15 Uhr Siegerehrung J-Trophy U7-U11, anschließend Tombola
einklappen
11.13 Uhr J-Trophy U13 w am Marktplatz
12.20 Uhr J-Trophy U11 w am Marktplatz
ab 12.30 Uhr Einzelstarts J-Trophy 18-22"
12.50 Uhr J-Trophy U11 m am Marktplatz
13.00 Uhr Siegerehrung J-Trophy U13 + U15
13.20 Uhr J-Trophy U9 w am Marktplatz
13.30 Uhr Prämierung Vintage-Bikes
13.50 Uhr J-Trophy U9 w am Marktplatz
ab 14.00 Uhr Einzelstarts J-Trophy (24-29")
14.20 Uhr J-Trophy U7 w am Marktplatz
14.45 Uhr Siegerehrung Schnitzeljagd
14.50 Uhr J-Trophy U7 m am Marktplatz
15.15 Uhr Siegerehrung J-Trophy U7-U11, anschließend Tombola
einklappen

Durch die Hölle zum Triumph - Theresa Rindler-Bachl und Manuel Pliem dominieren die Extremdistanz
Bei überwiegend trockenem Wetter und angenehmen 22 °C holte sich Manuel Pliem den Sieg auf der Königsetappe der Salzkammergut Mountainbike Trophy.
weiterlesen
weiterlesen
Bei überwiegend trockenem Wetter und angenehmen 22 °C holte sich Manuel Pliem (AUT, Pure HUMANPWR KTM) den Sieg auf der Königsetappe der Salzkammergut Mountainbike Trophy: der berüchtigten Strecke A mit 203,8 Kilometern und 7.029 Höhenmetern. Mit einer beeindruckenden Zeit von 9:09:18 Stunden dominierte der Steirer das Rennen vom Start bis ins Ziel - ein echter Start-Ziel-Sieg, bei dem Pliem bei jedem einzelnen Checkpoint auf Rang 1lag.
Sein härtester Verfolger: David Schöggl (AUT, 1OF1 Cycling Team), der aufgrund eines Reifenplatzers den Anschluss auf Pliem verlor und in weiterer Folge nicht mehr aufholen konnte. Mit einem Rückstand von +9:17 Minuten belegte Schöggl letztendlich Platz zwei - ebenfalls mit durchgehend stabiler Zweitplatzierung an allen Splits.
Auf Rang drei fuhr Philip Handl (AUT, Bikeleasing EDELSTEN Racing), der einen durchwachsenen Start erwischte, aber sich ab der zweiten Rennhälfte stetig nach vorne arbeitete. Nach Platz 10 beim zweiten Split in Weißenbach (km 29,6) kämpfte er sich bis auf Rang 3 bei km 118,2 vor - eine starke Leistung des jungen M20-Fahrers. Im Ziel lag Handl schließlich +32:06 Minuten hinter dem Sieger, sicherte sich aber souverän den dritten Podiumsplatz.
Auch bei den Damen wurde den Zuschauer:innen ein spannender Rennverlauf geboten: Theresa Rindler-Bachl (AUT, Protective Factory Team) sicherte sich in einer Zeit von 11:38:06 Stunden den Sieg. Nach einem etwas verhaltenen Start lag sie zunächst auf Platz 3, übernahm aber spätestens bei der zweiten Runde durch Weißenbach (km 118,2) die Führung und baute ihren Vorsprung kontinuierlich aus.
Sabine Sommer (AUT, RC ARBÖ SK VÖEST), langjährige Trophy-Starterin und früh führend,
konnte im letzten Renndrittel nicht mehr kontern und beendete die Extremdistanz nach 11:50:36 Stunden mit einem Rückstand von +12:30 Minuten auf Rang zwei.
Den dritten Platz sicherte sich Cemile Trommer (GER, MSV Essen-Steele 2011), die ebenfalls konstant fuhr und in der zweiten Rennhälfte den Podiumsplatz erfolgreich behauptete (11:56:56 Stunden).
einklappen

Bianca Somavilla und Jakob Reiter gewinnen die B-Strecke
Bei den Damen gab es einen klaren Start-Ziel-Sieg für Bianca Somavilla. Mit einer Endzeit von 6:04:46 Stundengewann sie deutlich vor der Zweitplatzierten Irina Fettinger, die mit +14:53 Minuten Rückstand das Ziel erreichte.
weiterlesen
weiterlesen
Damen: Klarer Start-Ziel-Sieg für Bianca Somavilla (AUT, deniflcycling.com). Sie führte ab der ersten Zwischenzeit (km 19,1) und ließ sich ihren Vorsprung zu keiner Zeit nehmen. Mit einer Endzeit von 6:04:46 Stundengewann sie deutlich vor der Zweitplatzierten Irina Fettinger (Hrinkow Bikes Steyr), die mit +14:53 Minuten Rückstand das Ziel erreichte.
Herren: Jakob Reiter (AUT, Hrinkow Bikes Steyr) lieferte sich anfangs ein enges Duell mit Wolfgang Krenn (1OF1 Cycling Team), setzte sich aber nach der Zwischenzeit in Obertraun (km 52,4) zunehmend ab und ließ sich die Führung bis ins Ziel nicht mehr nehmen. Mit einer Siegerzeit von 5:08:21 Stunden holte sich der 24-Jährige den klaren Sieg.
Krenn konnte Reiters Tempo in der zweiten Hälfte nicht mehr mitgehen, verteidigte aber Platz zwei mit einem Rückstand von +3:28 Minuten. Auf Rang drei fuhr der Pole Wojciech Halejak (DK Gwarki), der sich nach einem soliden Start kontinuierlich nach vorne arbeitete und in Gosau (km 104,1) endgültig auf das Podium vorfuhr.
Auf der Strecke B der Salzkammergut Mountainbike Trophy 2025 (119 km / ca. 3.800 Höhenmeter) gingen heuer 739 Teilnehmer:innen an den Start - darunter 36 Damen und 703 Herren. Bei trockenen Bedingungen mit einigen kurzen Schauern und rund 22 °C entwickelte sich vom Start weg ein intensives Rennen um die Spitzenplätze.
einklappen
einklappen

Erlbacher und Sommer siegen souverän auf Strecke C
Auf der Strecke C gingen insgesamt 486 Teilnehmer:innen an den Start - darunter 57 Damen und 429 Herren. Bei den letzteren setzte sich Anton Erlbacher (AUT, RadUNION Salzburg) mit einer starken Zeit von 3:02:12 Stunden durch.
weiterlesen
weiterlesen
Auf der Strecke C gingen insgesamt 486 Teilnehmer:innen an den Start - darunter 57 Damen und 429 Herren.
Bei den Herren setzte sich Anton Erlbacher (AUT, RadUNION Salzburg) mit einer starken Zeit von 3:02:12 Stundendurch. Der 25-Jährige aus der M20-Klasse dominierte das Rennen von Beginn an und lag bei allen Zwischenzeiten souverän an der Spitze. Lukas Hirsch (GER, Gesundheitspark Dreiländereck) folgte mit +2:32 Minuten Rückstand auf Platz zwei, während sich Benjamin Michael (GER, Bike-store.de Racing Team) mit einem konstanten Rennen auf Rang drei platzieren konnte (+3:52 Minuten).
Auch bei den Damen war der Rennverlauf klar: Clara Sommer (AUT, RC ARBÖ SK VÖEST) fuhr ein beeindruckendes Rennen und siegte mit einer Zeit von 3:38:12 Stunden. Wie Erlbacher bei den Herren, lag auch Sommer in allen Splits an der Spitze. Um Platz zwei entbrannte ein enges Duell: Alicja Marciniec (POL, Chojnów) und Lea Krempl (AUT, Bike Team Kaiser) lagen lange nah beieinander, am Ende setzte sich Marciniec knapp durch und wurde mit +19:00 Minuten Rückstand Zweite. Krempl folgte nur 40 Sekunden dahinter auf Platz drei.
einklappen
Bei den Herren setzte sich Anton Erlbacher (AUT, RadUNION Salzburg) mit einer starken Zeit von 3:02:12 Stundendurch. Der 25-Jährige aus der M20-Klasse dominierte das Rennen von Beginn an und lag bei allen Zwischenzeiten souverän an der Spitze. Lukas Hirsch (GER, Gesundheitspark Dreiländereck) folgte mit +2:32 Minuten Rückstand auf Platz zwei, während sich Benjamin Michael (GER, Bike-store.de Racing Team) mit einem konstanten Rennen auf Rang drei platzieren konnte (+3:52 Minuten).
Auch bei den Damen war der Rennverlauf klar: Clara Sommer (AUT, RC ARBÖ SK VÖEST) fuhr ein beeindruckendes Rennen und siegte mit einer Zeit von 3:38:12 Stunden. Wie Erlbacher bei den Herren, lag auch Sommer in allen Splits an der Spitze. Um Platz zwei entbrannte ein enges Duell: Alicja Marciniec (POL, Chojnów) und Lea Krempl (AUT, Bike Team Kaiser) lagen lange nah beieinander, am Ende setzte sich Marciniec knapp durch und wurde mit +19:00 Minuten Rückstand Zweite. Krempl folgte nur 40 Sekunden dahinter auf Platz drei.
einklappen

Gravel.one: Schotter, Steigung, Spannung
Dass Gravelbikes auch im alpinen Raum ein echtes Zuhause haben, hat die Salzkammergut Trophy 2025 mit der Gravel.one-Strecke erneut bewiesen. Insgesamt gingen 137 Teilnehmer:innen an den Start - 117 Männer, 20 Frauen.
weiterlesen
weiterlesen
Dass Gravelbikes auch im alpinen Raum ein echtes Zuhause haben, hat die Salzkammergut Trophy 2025 mit der Gravel.one-Strecke erneut bewiesen. Die 67,6 Kilometer lange Runde mit 1.952 Höhenmeternführte über steile Anstiege, kompakte Forststraßen und schnelle Abfahrten und bot ein forderndes, aber gut fahrbares Setup für sportlich ambitionierte Allroad-Fans. Insgesamt gingen 137 Teilnehmer:innen an den Start – darunter 117 Männer und 20 Frauen.
Damen: Schmidl siegt im Zweikampf
Paula Schmidl (1OF1 Cycling Team) zeigte auf der Gravel.eins-Strecke ein sehr gleichmäßiges und kontrolliertes Rennen. Bereits am ersten Split lag sie fast vier Minuten vor Eva Herzog (KTM Factory MTB Team) – ein Vorsprung, den sie in den folgenden Abschnitten kontinuierlich ausbaute. Erst im letzten Streckenabschnitt konnte Herzog wieder leicht aufholen, doch die Entscheidung war da bereits gefallen. Ihre Siegerzeit war. 3:21:05 Stunden.
Den dritten Platz belegte Adrienn Punk aus Ungarn (Joyride) mit einer Zeit von 3:37:55 Stunden.
Herren: Foidl kontrolliert das Rennen
Maximilian Foidl (AUT, KTM Factory MTB Team) ließ bei den Herren nichts anbrennen. Der Olympiateilnehmer (Tokyo 2020) dominierte das Rennen vom Start weg, setzte sich früh ab und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus und erreichte die Ziellinie nach 2:35:43 Stunden.
Auf Platz zwei landete Paul Viehböck (MaxSolar Cycling Team, AUT), der sich mit 2:46:50 Stunden durch ein konstantes Rennen behaupten konnte. Dominik Hödlmoser (Hrinkow Bikes Steyr) komplettierte das Podium in 2:48:28 Stunden – alle drei unter der 2:50:00 Stunden - Marke und mit deutlicher Lücke zum vierten Platz.
einklappen
Damen: Schmidl siegt im Zweikampf
Paula Schmidl (1OF1 Cycling Team) zeigte auf der Gravel.eins-Strecke ein sehr gleichmäßiges und kontrolliertes Rennen. Bereits am ersten Split lag sie fast vier Minuten vor Eva Herzog (KTM Factory MTB Team) – ein Vorsprung, den sie in den folgenden Abschnitten kontinuierlich ausbaute. Erst im letzten Streckenabschnitt konnte Herzog wieder leicht aufholen, doch die Entscheidung war da bereits gefallen. Ihre Siegerzeit war. 3:21:05 Stunden.
Den dritten Platz belegte Adrienn Punk aus Ungarn (Joyride) mit einer Zeit von 3:37:55 Stunden.
Herren: Foidl kontrolliert das Rennen
Maximilian Foidl (AUT, KTM Factory MTB Team) ließ bei den Herren nichts anbrennen. Der Olympiateilnehmer (Tokyo 2020) dominierte das Rennen vom Start weg, setzte sich früh ab und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus und erreichte die Ziellinie nach 2:35:43 Stunden.
Auf Platz zwei landete Paul Viehböck (MaxSolar Cycling Team, AUT), der sich mit 2:46:50 Stunden durch ein konstantes Rennen behaupten konnte. Dominik Hödlmoser (Hrinkow Bikes Steyr) komplettierte das Podium in 2:48:28 Stunden – alle drei unter der 2:50:00 Stunden - Marke und mit deutlicher Lücke zum vierten Platz.
einklappen

Julian Buchbauer und Gloria Baier triumphieren auf der D-Strecke
Rund 800 ambitionierte Rider:innen nahmen die Herausforderung der D-Strecke (56 km / ca. 1.800 Höhenmeter) bei der Trophy 2025 an. Bei den Damen ließ Gloria Baier von Beginn an keine Zweifel aufkommen
weiterlesen
weiterlesen
Bei den Damen ließ Gloria Baier (peakpassion - RV Sturmvogel) von Beginn an keine Zweifel aufkommen: Mit einer beeindruckenden Führungsfahrt gewann sie in 3:09:40 Stunden deutlich vor Claudia Krenn (Sport2000, +6:57) und Martina Deubler (MTB Club Salzkammergut), die mit 3:24:44 das Podium komplettierte.
Schnellster Mann auf D: Julian Buchbauer fährt zum Sieg Mit einer Zeit von 2:31:36 Stunden sicherte sich der 20-jährige Julian Buchbauer (grafikeria racing team powered by muki) den Sieg. Nach kontrolliertem Beginn legte er im zweiten Rennabschnitt deutlich zu und übernahm ab dem fünften Split die Führung - souverän bis ins Ziel.
Das Duell um Rang zwei entschied Stephan Hochmüller (grafikeria racing team) mit einem knappen Vorsprung von nur zwei Sekunden vor Mario Gsenger (Martini Speed Team). Beide zeigten über die gesamte Distanz starke Leistungen in der Spitzengruppe.
einklappen
Schnellster Mann auf D: Julian Buchbauer fährt zum Sieg Mit einer Zeit von 2:31:36 Stunden sicherte sich der 20-jährige Julian Buchbauer (grafikeria racing team powered by muki) den Sieg. Nach kontrolliertem Beginn legte er im zweiten Rennabschnitt deutlich zu und übernahm ab dem fünften Split die Führung - souverän bis ins Ziel.
Das Duell um Rang zwei entschied Stephan Hochmüller (grafikeria racing team) mit einem knappen Vorsprung von nur zwei Sekunden vor Mario Gsenger (Martini Speed Team). Beide zeigten über die gesamte Distanz starke Leistungen in der Spitzengruppe.
einklappen

Jennifer Pesendorfer und Lukáš Bělka gewinnen die E-Strecke
In einem packenden Zielsprint sichert sich Lukáš Bělka (CZE) den Sieg der D-Strecke knapp vor Maxi Spahn (GER). Christian Auer (AUT) wird Dritter. Bei den Damen gewinnt Jennifer Pesendorfer (AUT) souverän vor Stolarz und Marzina.
weiterlesen
weiterlesen
In einem der engsten Zieleinläufe des Tages setzte sich Lukáš Bělka aus Tschechien (ELEVEN HEAD CST CYKLOLIVE) in 2:21:03 Stunden hauchdünn gegen Maxi Spahn (GER, Team Giant Hersbruck/RVC Trieb) durch. Beide lagen über weite Strecken des Rennens nahezu gleichauf und überquerten die Zwischenzeit bei km 50 zeitgleich. Im Zielsprint hatte Bělka schließlich um eine Sekunde die Nase vorn.
Christian Auer (AUT, Bike Team Kaiser) sicherte sich mit 2:21:45 Stunden Platz drei und komplettierte das Podium. Er konnte das Tempo des Spitzenduos bis zum letzten Anstieg halten, musste aber in der Endphase etwas abreißen lassen.
Bei den Damen feierte Jennifer Pesendorfer (AUT, Skinfit Crew) einen klaren Start-Ziel-Sieg. Sie übernahm früh die Führung und verteidigte diese souverän bis ins Ziel. Mit einer Zeit von 2:59:51 Stunden blieb sie als einzige Frau unter der Drei-Stunden-Marke.
Sandy Stolarz (GER, RSV Erzgebirge e.V.) fuhr mit 3:11:02 Stunden auf Rang zwei, während sich Annika Marzina(GER, SIG Koblenz) mit 3:12:09 Stunden Platz drei sicherte. Beide lieferten konstante Leistungen und lagen ab der zweiten Rennhälfte sicher auf Podiumskurs.
einklappen
Christian Auer (AUT, Bike Team Kaiser) sicherte sich mit 2:21:45 Stunden Platz drei und komplettierte das Podium. Er konnte das Tempo des Spitzenduos bis zum letzten Anstieg halten, musste aber in der Endphase etwas abreißen lassen.
Bei den Damen feierte Jennifer Pesendorfer (AUT, Skinfit Crew) einen klaren Start-Ziel-Sieg. Sie übernahm früh die Führung und verteidigte diese souverän bis ins Ziel. Mit einer Zeit von 2:59:51 Stunden blieb sie als einzige Frau unter der Drei-Stunden-Marke.
Sandy Stolarz (GER, RSV Erzgebirge e.V.) fuhr mit 3:11:02 Stunden auf Rang zwei, während sich Annika Marzina(GER, SIG Koblenz) mit 3:12:09 Stunden Platz drei sicherte. Beide lieferten konstante Leistungen und lagen ab der zweiten Rennhälfte sicher auf Podiumskurs.
einklappen

Gravel.two - klare Entscheidungen auf der kompakten Schotterstrecke
Das Herrenrennen war über weite Strecken ausgeglichen - gleich mehrere Fahrer lagen zur Zwischenzeit bei km ~30 dicht beisammen. Bei den Damen war das Rennen weniger offen: es gab einen Start-Ziel-Sieg.
weiterlesen
weiterlesen
Herren: Salhofer setzt sich im Schlussteil durch
Das Herrenrennen war über weite Strecken ausgeglichen - gleich mehrere Fahrer lagen zur Zwischenzeit bei km ~30 dicht beisammen. Letztlich war es Tobias Salhofer (AUT, SLR Saiga Hans), der im letzten Renndrittel das entscheidende Tempo anschlug und sich in 2:15:01 Stunden den Sieg sicherte.
Nur 1:21 Minuten dahinter kam Andreas Aistleitner (Squeezer) ins Ziel, der bei der Zwischenzeit noch knapp in Führung gelegen hatte. Denny Dressler aus Deutschland (DOWE Sportswear Team) komplettierte das Podium in 2:16:53 Stunden, ebenfalls mit starkem Finish.
Damen: Glöckner dominiert von Start bis Ziel
Bei den Damen war das Rennen weniger offen: Christiane Glöckner (GER, FIT4STEIN-bikes) übernahm vom Start weg die Führung und baute ihren Vorsprung kontrolliert aus. Mit 2:39:37 Stunden war sie an allen Splits vorn und ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen.
Viktória Szekeres (KTM Team Hungary) lag bei der Zwischenzeit etwa fünfeinhalb Minuten zurück und kam schließlich mit +9:34 Minuten Rückstand als Zweite ins Ziel. Platz drei ging an Jessica Halamay (Zusamarshausen) mit 3:00:52 Stunden.
Auf der Gravel.two-Strecke (54,9 km / 1.236 Höhenmeter) der Salzkammergut Trophy 2025 standen 68 Teilnehmer:innen am Start - davon 56 Männer und 12 Frauen.
einklappen
Das Herrenrennen war über weite Strecken ausgeglichen - gleich mehrere Fahrer lagen zur Zwischenzeit bei km ~30 dicht beisammen. Letztlich war es Tobias Salhofer (AUT, SLR Saiga Hans), der im letzten Renndrittel das entscheidende Tempo anschlug und sich in 2:15:01 Stunden den Sieg sicherte.
Nur 1:21 Minuten dahinter kam Andreas Aistleitner (Squeezer) ins Ziel, der bei der Zwischenzeit noch knapp in Führung gelegen hatte. Denny Dressler aus Deutschland (DOWE Sportswear Team) komplettierte das Podium in 2:16:53 Stunden, ebenfalls mit starkem Finish.
Damen: Glöckner dominiert von Start bis Ziel
Bei den Damen war das Rennen weniger offen: Christiane Glöckner (GER, FIT4STEIN-bikes) übernahm vom Start weg die Führung und baute ihren Vorsprung kontrolliert aus. Mit 2:39:37 Stunden war sie an allen Splits vorn und ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen.
Viktória Szekeres (KTM Team Hungary) lag bei der Zwischenzeit etwa fünfeinhalb Minuten zurück und kam schließlich mit +9:34 Minuten Rückstand als Zweite ins Ziel. Platz drei ging an Jessica Halamay (Zusamarshausen) mit 3:00:52 Stunden.
Auf der Gravel.two-Strecke (54,9 km / 1.236 Höhenmeter) der Salzkammergut Trophy 2025 standen 68 Teilnehmer:innen am Start - davon 56 Männer und 12 Frauen.
einklappen

Strecke F in der Hand von Julia Auer und Jan Dirisamer
Die Junioren konnten auf der F-Strecke bei guten Bedingungen stark aufzeigen und klassierten sich bei den Damen auf dem sechsten und siebten Rang, bei den Herren gingen die Plätze dre, vier und sechs an die Junioren.
weiterlesen
weiterlesen
Strecke F hat es mit ihren 1.100 Höhenmetern auf 37,3 km ordnetlich in sich. Insgesamt stellten sich 379 Teilnehmer:innen der Challenge, darunter 311 Männer und 68 Frauen.
Damen: Juniorin Flohberger auf Rang 6 gesamt - Roberts Siebte
Die Damenwertung sah mit Klara Flohberger (AUT, RSC Exmanco Bad Ischl, Jg. 2008) eine Juniorin auf Rang 6 der Gesamtwertung. Ihre Zeit: 2:13:12 Stunden - ein starkes Resultat auf dieser technisch wie konditionell anspruchsvollen Strecke. Auch Zania Roberts (NZL, #IchOhneMeinTeam, Jg. 2008) überzeugte mit Rang 7 gesamt in 2:16:23 Stunden, ebenfalls als Juniorin am Start.
Das Rennen der Damen wurde von einer Dreiergruppe angeführt. Am Ende setzte sich Julia Auer (GER, RSV Bad Griesbach) mit einer Zeit von 1:59:52 Stunden knapp gegen Mónika Szalay-Kiss aus Ungarn (Bike Zone Gödöllő) durch. Nur 58 Sekunden trennten die beiden im Ziel. Auf Platz drei landete Corinna Grabmeier (GER, GPD Racing Team) mit 2:05:00 Stunden - alle drei Fahrerinnen lagen über die gesamte Strecke hinweg konstant auf Podiumskurs.
Herren: Sekundenkrimi
Die männlichen Junioren (MJUN) lieferten ein starkes Rennen - und mischten ganz vorne in der Gesamtwertung mit: Adam Haluska (CZE, SPORTREG, Jg. 2007) wurde in 1:28:02 Stunden starker gesamt - Dritter; nahezu zeitgleich belegte Alwin Beyer (GER, EBM Team Seiffen, Jg. 2008) den vierten Gesamtrang. Dominik Irl (GER, LG Mettenheim) komplettierte das Junioren-Trio mit dem 6. Gesamtrang (1:35:30).
Den Gesamtsieg bei den Herren holte sich Jan Dirisamer (AUT, RC ARBÖ SK VÖEST) in 1:27:53 Stunden, nur wenige Sekunden vor Jakob Mayrhofer (GARTNER-DNA Cycling Team) und dem Junior Haluska.
einklappen
Damen: Juniorin Flohberger auf Rang 6 gesamt - Roberts Siebte
Die Damenwertung sah mit Klara Flohberger (AUT, RSC Exmanco Bad Ischl, Jg. 2008) eine Juniorin auf Rang 6 der Gesamtwertung. Ihre Zeit: 2:13:12 Stunden - ein starkes Resultat auf dieser technisch wie konditionell anspruchsvollen Strecke. Auch Zania Roberts (NZL, #IchOhneMeinTeam, Jg. 2008) überzeugte mit Rang 7 gesamt in 2:16:23 Stunden, ebenfalls als Juniorin am Start.
Das Rennen der Damen wurde von einer Dreiergruppe angeführt. Am Ende setzte sich Julia Auer (GER, RSV Bad Griesbach) mit einer Zeit von 1:59:52 Stunden knapp gegen Mónika Szalay-Kiss aus Ungarn (Bike Zone Gödöllő) durch. Nur 58 Sekunden trennten die beiden im Ziel. Auf Platz drei landete Corinna Grabmeier (GER, GPD Racing Team) mit 2:05:00 Stunden - alle drei Fahrerinnen lagen über die gesamte Strecke hinweg konstant auf Podiumskurs.
Herren: Sekundenkrimi
Die männlichen Junioren (MJUN) lieferten ein starkes Rennen - und mischten ganz vorne in der Gesamtwertung mit: Adam Haluska (CZE, SPORTREG, Jg. 2007) wurde in 1:28:02 Stunden starker gesamt - Dritter; nahezu zeitgleich belegte Alwin Beyer (GER, EBM Team Seiffen, Jg. 2008) den vierten Gesamtrang. Dominik Irl (GER, LG Mettenheim) komplettierte das Junioren-Trio mit dem 6. Gesamtrang (1:35:30).
Den Gesamtsieg bei den Herren holte sich Jan Dirisamer (AUT, RC ARBÖ SK VÖEST) in 1:27:53 Stunden, nur wenige Sekunden vor Jakob Mayrhofer (GARTNER-DNA Cycling Team) und dem Junior Haluska.
einklappen

Nachwuchs glänzt auf der Kurzdistanz der Strecke G
Bei den Herren setzte sich der Deutsche Lorenz Pfleger mit einer Zeit von 49:58 Minuten durch. Der U17-Fahrer zeigte von Beginn an ein hohes Tempo und lag bereits bei der Zwischenzeit nach ca. 16 km klar in Führung.
weiterlesen
weiterlesen
Pfleger und Herbst holen sich den Sieg
Bei den Herren setzte sich der Deutsche Lorenz Pfleger (Team Giant Hersbruck) mit einer Zeit von 49:58 Minuten durch. Der U17-Fahrer zeigte von Beginn an ein hohes Tempo und lag bereits bei der Zwischenzeit nach ca. 16 km klar in Führung. Rang zwei ging an Elias Baumann (GranitBiker Kleinzell) in 52:36 Minuten, gefolgt von Jonas Hihn (RC ARBÖ SK VÖEST) mit 53:12 Minuten - alle drei Fahrer der U17-Altersklasse.
Auch bei den Damen fuhr Klara Leitner (GranitBiker Kleinzell, U17) in 1:09:05 Stunden auf Platz zwei, gefolgt von Emilie Gollner (TEAM ESV Linz) mit 1:10:37 Stunden.
Dominiert wurde der Damenbewerb von Christina Herbst (Naturfreunde OÖ). Sie sicherte sich den Sieg in 1:02:16 Stunden und lag bereits zur Zwischenzeit in Führung.
168 Teilnehmer:innen gingen an den Start - darunter 69 Frauen und 99 Männer. Besonders erfreulich: Die Strecke wurde erneut stark vom Nachwuchs angenommen und bot jungen Fahrer:innen eine ideale Plattform, Rennerfahrung zu sammeln.
einklappen
Bei den Herren setzte sich der Deutsche Lorenz Pfleger (Team Giant Hersbruck) mit einer Zeit von 49:58 Minuten durch. Der U17-Fahrer zeigte von Beginn an ein hohes Tempo und lag bereits bei der Zwischenzeit nach ca. 16 km klar in Führung. Rang zwei ging an Elias Baumann (GranitBiker Kleinzell) in 52:36 Minuten, gefolgt von Jonas Hihn (RC ARBÖ SK VÖEST) mit 53:12 Minuten - alle drei Fahrer der U17-Altersklasse.
Auch bei den Damen fuhr Klara Leitner (GranitBiker Kleinzell, U17) in 1:09:05 Stunden auf Platz zwei, gefolgt von Emilie Gollner (TEAM ESV Linz) mit 1:10:37 Stunden.
Dominiert wurde der Damenbewerb von Christina Herbst (Naturfreunde OÖ). Sie sicherte sich den Sieg in 1:02:16 Stunden und lag bereits zur Zwischenzeit in Führung.
168 Teilnehmer:innen gingen an den Start - darunter 69 Frauen und 99 Männer. Besonders erfreulich: Die Strecke wurde erneut stark vom Nachwuchs angenommen und bot jungen Fahrer:innen eine ideale Plattform, Rennerfahrung zu sammeln.
einklappen

Gravel.three - Klein, aber fein (und schnell gefahren)
Das Feld der Gravel.three-Strecke war mit 11 Starter:innen zwar klein, bestand aber aus ambitionierten Allroad-Fans: 6 Männer und 5 Frauen stellten sich dem technisch anspruchsvollen Terrain der Gravel-Kurzdistanz rund um Bad Goisern.
weiterlesen
weiterlesen
Die Gravel.three-Strecke war 2025 das kompakteste Format im Gravel-Programm der Salzkammergut Trophy - ident mit der 21,8 km langen G-Strecke, aber exklusiv Gravelbikes vorbehalten. Das Feld war mit 11 Starter:innen zwar klein, bestand aber aus ambitionierten Allroad-Fans: 6 Männer und 5 Frauen stellten sich dem technisch anspruchsvollen Terrain rund um Bad Goisern.
Herren: Schmitt setzt eine klare Marke
Christian Schmitt (AUT, RCC / Lindi Bike Race Team) ließ von Beginn an keinen Zweifel an seiner Ambition auf den Tagessieg. Mit einer Zeit von 56:32 Minuten gewann er mit großem Vorsprung - bereits zur Zwischenzeit lag er rund 24 Minuten vor dem nächsten Verfolger.
Auf Rang zwei platzierte sich Jan-Peter Geringer (Porsche Austria) in 1:20:41 Stunden, knapp vor dem Drittplatzierten Alexander Grand (Nürnberg) mit 1:24:35 Stunden.
Damen: Höller gewinnt souverän
Auch bei den Damen war die Siegerin schnell gefunden: Carina Höller (Salzkammergut Biker) setzte sich früh ab und fuhr kontrolliert zum Sieg in 1:14:22 Stunden. Ines Oberreit (München) wurde mit 1:22:55 Stunden Zweite, knapp acht Minuten dahinter. Marlies Tritscher (Gellato Gravel) komplettierte das Podium mit 1:31:00 Stunden.
einklappen
Herren: Schmitt setzt eine klare Marke
Christian Schmitt (AUT, RCC / Lindi Bike Race Team) ließ von Beginn an keinen Zweifel an seiner Ambition auf den Tagessieg. Mit einer Zeit von 56:32 Minuten gewann er mit großem Vorsprung - bereits zur Zwischenzeit lag er rund 24 Minuten vor dem nächsten Verfolger.
Auf Rang zwei platzierte sich Jan-Peter Geringer (Porsche Austria) in 1:20:41 Stunden, knapp vor dem Drittplatzierten Alexander Grand (Nürnberg) mit 1:24:35 Stunden.
Damen: Höller gewinnt souverän
Auch bei den Damen war die Siegerin schnell gefunden: Carina Höller (Salzkammergut Biker) setzte sich früh ab und fuhr kontrolliert zum Sieg in 1:14:22 Stunden. Ines Oberreit (München) wurde mit 1:22:55 Stunden Zweite, knapp acht Minuten dahinter. Marlies Tritscher (Gellato Gravel) komplettierte das Podium mit 1:31:00 Stunden.
einklappen

12:30 Spannung auf allen Distanzen - Führungswechsel auf Strecke B, klare Zwischenstände auf A und C
Das Rennen bei der diesjährigen Salzkammergut Trophy nimmt Fahrt auf: Bei perfekten Bedingungen liefern sich die Teilnehmer:innen packende Duelle.
weiterlesen
weiterlesen
Bad Goisern, 12. Juli 2025 - Das Rennen bei der diesjährigen Salzkammergut Trophy nimmt Fahrt auf: Bei perfekten Bedingungen liefern sich die Teilnehmer:innen auf allen Distanzen packende Duelle.
Auf der Extremdistanz (Strecke A, 209 km) liegt Manuel Pliem (Pure HUMANPWR KTM) nach 135,5 Kilometern weiterhin in Führung. Sein Vorsprung auf den Zweitplatzierten David Schöggl (1OF1 Cycling Team) ist auf rund fünfeinhalb Minuten angewachsen. Philip Handl (Bikeleasing EDELSTEN Racing) folgt mit knapp 14 Minuten Rückstand auf Platz drei.
Bei den Damen führt Theresa Rindler-Bachl (Protective Factory Team) souverän - beim Checkpoint in Weissenbach (km 118,2) lag sie rund sieben Minuten vor Sabine Sommer (RC ARBÖ SK VÖEST), dahinter folgt Cornelia Hollandauf Rang drei.
Auf der Strecke B (119 km) hat sich ein spannendes Spitzentrio gebildet: Jakob Reiter (Hrinkow Bikes Steyr) und Andreas Waldmann (RC ARBÖ Garmin Merida Polizei Wien) haben beim Checkpoint in Obertraun (km 52,4) zu Wolfgang Krenn (1OF1 Cycling Team) aufgeschlossen. Die drei liegen innerhalb weniger Sekunden - das Rennen ist völlig offen.
Bei den Damen dominiert weiterhin Bianca Somavilla (deniflcycling.com), gefolgt von Irina Fettinger (Hrinkow Bikes Steyr) und Janine Vierthaler.
Auf der Strecke C (59 km) sind erste Zwischenzeiten vom Checkpoint in Gosau (km 42,9) eingetroffen. Anton Erlbacher (RadUNION Salzburg) führt bei den Herren knapp vor Lukas Hirsch und Lukas Simoner. Bei den Damen liegt Clara Sommer (RC ARBÖ SK VÖEST) deutlich vor Lea Krempl - doch noch ist viel Rennstrecke vor ihnen.
einklappen

Streckenupdates 2025: Stand 11:00
Bad Goisern, 12. Juli 2025 - Das Rennen auf der Extremdistanz der Salzkammergut Trophy spitzt sich zu: Beim Checkpoint in Weissenbach (km 118) liegt Manuel Pliem mit einer Zwischenzeit von 5:29:54 Stunden klar in Führung.
weiterlesen
weiterlesen
Zwischenstand bei km 118: Pliem führt auf Strecke A - Verfolger im Minutentakt
Bad Goisern, 12. Juli 2025 - Das Rennen auf der Extremdistanz der Salzkammergut Trophy spitzt sich zu: Beim Checkpoint in Weissenbach (km 118) liegt Manuel Pliem (AUT, Pure HUMANPWR KTM) mit einer Zwischenzeit von 5:29:54 Stunden klar in Führung. Der Routinier aus der M40-Kategorie fährt bislang ein starkes Rennen und behauptet sich souverän an der Spitze.
David Schöggl (AUT, 1OF1 Cycling Team) folgt mit einem Rückstand von +5:52 Minuten, ebenfalls aus der M40. Dahinter liefern sich zwei Fahrer aus der M20-Kategorie ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Philip Handl (AUT, Bikeleasing EDELSTEN Racing) liegt aktuell auf Rang drei, direkt gefolgt von Noah Laschewski (GER, RSC AUTO BROSCH Kempten) - beide passierten den Checkpoint fast zeitgleich mit rund +17 Minuten Rückstand auf die Spitze.
Auch Strecke B passiert Weissenbach - Krenn und Somavilla in Führung
Während auf der Extremdistanz die Entscheidung noch in weiter Ferne liegt, zeichnet sich auch auf Strecke B (119 km / 3.800 hm) ein spannendes Rennen ab. Beim Checkpoint in Weissenbach nach 35 Kilometern liegen sowohl bei den Herren als auch bei den Damen bekannte Namen in Führung.
Bei den Damen liegt Bianca Somavilla (AUT, deniflcycling.com) in Führung. Mit einer Zwischenzeit von 2:00:58 Stunden hat sie sich einen kleinen Vorsprung auf Irina Fettinger (AUT, Hrinkow Bikes Steyr) herausgefahren, die mit +1:56 Minuten Rückstand auf Platz zwei liegt.
Bei den Herren setzt sich Wolfgang Krenn (AUT, 1OF1 Cycling Team) mit einer Zeit von 1:40:16 Stunden an die Spitze. Der Trophy-Routinier hat allerdings direkten Druck im Nacken: Andreas Waldmann (AUT, RC ARBÖ Garmin Merida Polizei Wien) folgt mit nur 18 Sekunden Rückstand, dicht gefolgt von Jakob Reiter (AUT, Hrinkow Bikes Steyr) mit +19 Sekunden - ein echtes Sekundenrennen zeichnet sich ab.
Die Bedingungen sind ideal, das Tempo hoch - auf beiden Distanzen ist noch alles möglich. Die nächsten Zwischenzeiten werden zeigen, wer die Kräfte am besten eingeteilt hat und wer am Ende ganz oben am Podest stehen kann.
einklappen
Bad Goisern, 12. Juli 2025 - Das Rennen auf der Extremdistanz der Salzkammergut Trophy spitzt sich zu: Beim Checkpoint in Weissenbach (km 118) liegt Manuel Pliem (AUT, Pure HUMANPWR KTM) mit einer Zwischenzeit von 5:29:54 Stunden klar in Führung. Der Routinier aus der M40-Kategorie fährt bislang ein starkes Rennen und behauptet sich souverän an der Spitze.
David Schöggl (AUT, 1OF1 Cycling Team) folgt mit einem Rückstand von +5:52 Minuten, ebenfalls aus der M40. Dahinter liefern sich zwei Fahrer aus der M20-Kategorie ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Philip Handl (AUT, Bikeleasing EDELSTEN Racing) liegt aktuell auf Rang drei, direkt gefolgt von Noah Laschewski (GER, RSC AUTO BROSCH Kempten) - beide passierten den Checkpoint fast zeitgleich mit rund +17 Minuten Rückstand auf die Spitze.
Auch Strecke B passiert Weissenbach - Krenn und Somavilla in Führung
Während auf der Extremdistanz die Entscheidung noch in weiter Ferne liegt, zeichnet sich auch auf Strecke B (119 km / 3.800 hm) ein spannendes Rennen ab. Beim Checkpoint in Weissenbach nach 35 Kilometern liegen sowohl bei den Herren als auch bei den Damen bekannte Namen in Führung.
Bei den Damen liegt Bianca Somavilla (AUT, deniflcycling.com) in Führung. Mit einer Zwischenzeit von 2:00:58 Stunden hat sie sich einen kleinen Vorsprung auf Irina Fettinger (AUT, Hrinkow Bikes Steyr) herausgefahren, die mit +1:56 Minuten Rückstand auf Platz zwei liegt.
Bei den Herren setzt sich Wolfgang Krenn (AUT, 1OF1 Cycling Team) mit einer Zeit von 1:40:16 Stunden an die Spitze. Der Trophy-Routinier hat allerdings direkten Druck im Nacken: Andreas Waldmann (AUT, RC ARBÖ Garmin Merida Polizei Wien) folgt mit nur 18 Sekunden Rückstand, dicht gefolgt von Jakob Reiter (AUT, Hrinkow Bikes Steyr) mit +19 Sekunden - ein echtes Sekundenrennen zeichnet sich ab.
Die Bedingungen sind ideal, das Tempo hoch - auf beiden Distanzen ist noch alles möglich. Die nächsten Zwischenzeiten werden zeigen, wer die Kräfte am besten eingeteilt hat und wer am Ende ganz oben am Podest stehen kann.
einklappen

Knapp 450 Biker:innen starten in aller Frühe auf der Extremdistanz
Bad Goisern, 12. Juli 2025 - Punkt 5:00 Uhr in der Früh fiel der Startschuss für die härteste Strecke der Salzkammergut-Trophy: die berüchtigte Extremdistanz über 209 Kilometer und 7.000 Höhenmeter.
weiterlesen
weiterlesen
Bad Goisern, 12. Juli 2025 - Punkt 5:00 Uhr in der Früh fiel der Startschuss für die härteste Strecke der Salzkammergut-Trophy: die berüchtigte Extremdistanz über 209 Kilometer und 7.000 Höhenmeter. Knapp 450 unerschrockene Mountainbiker:innen nahmen im Morgengrauen die epische Strecke in Angriff - ein Kraftakt, der selbst für erfahrene Trophy-Starter:innen den Beinamen "Einmal Hölle und zurück" mehr als verdient.
Was die Teilnehmer:innen antreibt, ist so vielfältig wie das Starterfeld selbst - von der persönlichen Bestzeit bis zum bloßen Durchkommen. Doch alle eint der Respekt vor der Strecke und die Magie des Trophy-Spirits. Zuschauer:innen und Helfer:innen entlang der Strecke sorgten schon in den frühen Morgenstunden für Gänsehaut-Momente; die ersten Zwischenzeiten deuten auf ein spannendes Rennen hin.
Updates und Ergebnisse folgen im Laufe des Tages.
einklappen
Was die Teilnehmer:innen antreibt, ist so vielfältig wie das Starterfeld selbst - von der persönlichen Bestzeit bis zum bloßen Durchkommen. Doch alle eint der Respekt vor der Strecke und die Magie des Trophy-Spirits. Zuschauer:innen und Helfer:innen entlang der Strecke sorgten schon in den frühen Morgenstunden für Gänsehaut-Momente; die ersten Zwischenzeiten deuten auf ein spannendes Rennen hin.
Updates und Ergebnisse folgen im Laufe des Tages.
einklappen

Up to Date über Facebook
und Instagram
Wir werden am Trophy-Wochenende laufend Informationen auf Facebook und Instagram posten und auf unserer Homepage veröffentlichen. Werde jetzt Fan oder abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Infos!

Bike-Messe und geführte MTB- und eMTB-Touren
Am Trophy-Wochenende werden für Besucher und Begleitpersonen insgesamt zwölf geführte Touren angeboten. Am Freitag, den 11. Juli gibt es um 15.30 Uhr beispielsweise eine Tour für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit Andi Goldberger.
weiterlesen
weiterlesen
Am Trophy-Wochenende werden für Besucher und Begleitpersonen insgesamt zwölf geführte Touren angeboten. Am Freitag, den 11. Juli gibt es um 15.30 Uhr beispielsweise eine Tour für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit Andi Goldberger.
Am Samstag geht es um 18.30 Uhr mit dem eMTB zusammen mit Thomas Sykora zur Ewigen Wand und am Sonntag lädt um 9.30 Uhr Jürgen Langhans alle Freunde alter Mountainbikes zu einer etwa 30 Kilometer langen, fahrtechnisch einfachen Vintage-Tour ein.
Insgesamt kann man sich bei der Bike-Messe vom 11. bis 13. Juli in Bad Goisern bei über 70 Ausstellern über die neuesten Produkte und Entwicklungen der Radbranche informieren, eBikes testen und günstig einkaufen. Und an den Serviceständen stehen auch allen Besuchern die besten Teammechaniker bei ihren Bike-Problemen mit Rat und Tat zur Seite.
einklappen
Am Samstag geht es um 18.30 Uhr mit dem eMTB zusammen mit Thomas Sykora zur Ewigen Wand und am Sonntag lädt um 9.30 Uhr Jürgen Langhans alle Freunde alter Mountainbikes zu einer etwa 30 Kilometer langen, fahrtechnisch einfachen Vintage-Tour ein.
Insgesamt kann man sich bei der Bike-Messe vom 11. bis 13. Juli in Bad Goisern bei über 70 Ausstellern über die neuesten Produkte und Entwicklungen der Radbranche informieren, eBikes testen und günstig einkaufen. Und an den Serviceständen stehen auch allen Besuchern die besten Teammechaniker bei ihren Bike-Problemen mit Rat und Tat zur Seite.
einklappen

Streckenpläne sowie GPX-Daten der "Trainingsstrecken" online
Die neuen Streckenpläne sind online! Die rosa eingezeichneten Streckenabschnitte dürfen erst ab dem 2. Juli befahren werden! Bitte diese Abschnitte davor unbedingt umfahren, auf unserer Homepage stehen GPX-Daten dieser "Trainingsstrecken" ...
weiterlesen
weiterlesen
Die neuen Streckenpläne sind online! Die rosa eingezeichneten Streckenabschnitte dürfen erst ab dem 2. Juli befahren werden! Bitte diese Abschnitte davor unbedingt umfahren, auf unserer Homepage stehen GPX-Daten dieser "Trainingsstrecken" zum Download bereit.
Die aktualisierten Höhendiagramme werden Anfang Juli veröffentlicht.
einklappen
einklappen

Scott Junior Trophy am 13. Juli mit zwei Bewerben
Bei der Scott Junior Trophy am 13. Juli gibt es einen "Parcours-Bewerb" ohne Zeitmessung und für geübte Nachwuchsbiker der Jahrgänge 2011 bis 2020 das "XC-Race". Die Junior Trophy zählt auch zur Junior Challenge und zum Nachwuchscup des LRV OÖ.

Teste den neuen Edge® MTB am Stand von Garmin
Gebaut für den Trail. Gemacht für dein Limit. Der Edge® MTB hat neue Aktivitätsprofile für Enduro und Downhill und bietet dank GPS-Aufzeichnung in 5 Hertz eine noch präzisere Track-Aufzeichnung. Teste die Edge®-Modelle MTB/540/840/1050 am Garmin Expo Stand!

Neue Gravel Strecke mit 52 Kilometer
Seit 2017 gibt es im Rahmen der Salzkammergut Trophy einen Gravel-Marathon, den ersten Europas. Die lange Distanz misst 67,6 Kilometer und startet in Obertraun. Neu ist heuer eine fahrtechnisch einfachere Gravel-Strecke mit ...
weiterlesen
weiterlesen
Seit 2017 gibt es im Rahmen der Salzkammergut Trophy einen Gravel-Marathon, den ersten Europas. Die lange Distanz misst 67,6 Kilometer und startet in Obertraun. Neu ist heuer eine fahrtechnisch einfachere Gravel-Strecke mit 52 Kilometern und wesentlich weniger Höhenmetern. Und für Einsteiger gibt es auf der Trophy G-Strecke über 21,8 Kilometer wieder eine Gravel-Wertung. Die schwierige Abfahrt vom Hochmuth erfolgt aber erstmalig über die Asphaltstraße.
einklappen
einklappen

Camp vom 10. bis 13. Juli beim Kraftwerk an der Traun
Beim Kraftwerk an der Traun wird es wieder ein reservierungspflichtiges Angebot für Camper geben. WC- und Duschcontainer, Elektrizität sowie fließendes Trinkwasser werden am Gelände bereitgestellt. Reservierungen sind ab sofort möglich.
weiterlesen
weiterlesen
Beim Kraftwerk an der Traun wird es wieder ein reservierungspflichtiges Angebot für Camper geben. WC- und Duschcontainer, Elektrizität sowie fließendes Trinkwasser werden am Gelände bereitgestellt. Reservierungen sind ab sofort möglich.
Wer seine Trophy-Teilnahme mit einem Urlaubsaufenthalt verbinden möchte, dem empfehlen wir die Stellplätze oder Campingplätze in Hallstatt, Obertraun, am Wolfgangsee bzw. in den anderen Orten des Salzkammergutes. Am Renntag stehen dann in Bad Goisern entlang der Bundesstraße ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Im Buchungssystem des Tourismusverband Dachstein-Salzkammergut sind auch noch einige Zimmer ab zwei oder drei Übernachtungen zu finden und in Bad Ischl, am Traunsee und im Ausseerland-Salzkammergut gibt es online buchbare Quartiere schon ab einer Nacht.
einklappen
Wer seine Trophy-Teilnahme mit einem Urlaubsaufenthalt verbinden möchte, dem empfehlen wir die Stellplätze oder Campingplätze in Hallstatt, Obertraun, am Wolfgangsee bzw. in den anderen Orten des Salzkammergutes. Am Renntag stehen dann in Bad Goisern entlang der Bundesstraße ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Im Buchungssystem des Tourismusverband Dachstein-Salzkammergut sind auch noch einige Zimmer ab zwei oder drei Übernachtungen zu finden und in Bad Ischl, am Traunsee und im Ausseerland-Salzkammergut gibt es online buchbare Quartiere schon ab einer Nacht.
einklappen

Günstige Zimmer in der Trophy "WG" im Hüttendorf Altaussee
Die Hagan Lodge in Altaussee hat auch dieses Jahr wieder ein tolles Angebot für alle Trophy Teilnehmer! Zwei Übernachtungen vom 11. bis 13. Juli in einer "Lodge Luxury" kosten pro Person im Doppelzimmer nur 134 Euro, die Verlängerungsnacht ...
weiterlesen
weiterlesen
Die Hagan Lodge in Altaussee hat auch dieses Jahr wieder ein tolles Angebot für alle Trophy Teilnehmer! Zwei Übernachtungen vom 11. bis 13. Juli in einer "Lodge Luxury" kosten pro Person im Doppelzimmer nur 134 Euro, die Verlängerungsnacht sogar nur 49 Euro!
Jede Lodge verfügt über drei Schlafzimmer, zwei Gemeinschaftsbäder, eine eigene Sauna, einen Wohnbereich mit gemütlicher Sitzecke und einer kleinen Küche, einen Vorraum mit Garderobe und einen Abstellraum für die Bikes.
Nach Bad Goisern bzw. Obertraun sind es jeweils knapp über 20 Kilometer. Gegen eine geringe Gebühr kann auch ein Transfer zum Start nach Bad Goisern mitgebucht werden.
einklappen
Jede Lodge verfügt über drei Schlafzimmer, zwei Gemeinschaftsbäder, eine eigene Sauna, einen Wohnbereich mit gemütlicher Sitzecke und einer kleinen Küche, einen Vorraum mit Garderobe und einen Abstellraum für die Bikes.
Nach Bad Goisern bzw. Obertraun sind es jeweils knapp über 20 Kilometer. Gegen eine geringe Gebühr kann auch ein Transfer zum Start nach Bad Goisern mitgebucht werden.
einklappen

Ein Mal Hölle und zurück: Das war die Trophy 2024
Unter diesem Motto haben mehr als 3.500 Teilnehmer aus 39 Nationen auf den sieben MTB- und den beiden Gravel-Strecken der Salzkammergut Trophy 2024 alles gegeben! Um 21.21 Uhr hat unter tosendem Applaus der letzte Finisher der Extremdistanz ...
weiterlesen
weiterlesen
Unter diesem Motto haben mehr als 3.500 Teilnehmer aus 39 Nationen auf den sieben MTB- und den beiden Gravel-Strecken der Salzkammergut Trophy 2024 alles gegeben! Um 21.21 Uhr hat unter tosendem Applaus der letzte Finisher der Extremdistanz die Ziellinie erreicht. Wir gratulieren zu diesen wahnsinnigen Leistungen ganz herzlich und bedanken uns bei allen mitwirkenden Vereinen und Organisationen, allen Grundeigentümern, Anrainern und allen Förderern sowie vor allem bei unseren unermüdlichen Helfern, die die 27. Trophy wieder zu einem ganz besonderen Event gemacht haben!
Herzlichen Dank auch für die vielen Zusendungen über eure persönlichen, oft sehr lustigen Erlebnisse, Anregungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge. Wir haben in den nächsten Tagen und Wochen noch viele Nacharbeiten zu erledigen und ersuchen um Verständnis, wenn wir nicht alle Mails beantworten können.
Euer Trophy-Team
salzkammergut@trophy.at
P.S.: Die 28. Salzkammergut Trophy findet am 12. Juli 2025 statt.
einklappen
Herzlichen Dank auch für die vielen Zusendungen über eure persönlichen, oft sehr lustigen Erlebnisse, Anregungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge. Wir haben in den nächsten Tagen und Wochen noch viele Nacharbeiten zu erledigen und ersuchen um Verständnis, wenn wir nicht alle Mails beantworten können.
Euer Trophy-Team
salzkammergut@trophy.at
P.S.: Die 28. Salzkammergut Trophy findet am 12. Juli 2025 statt.
einklappen

Urlaubstipps für die Tage vor und nach der Trophy
Während der Salzkammergut Trophy herrscht Ausnahmezustand in Bad Goisern. Ein Stress, dass die Hälfte auch reichen würde? Zweifelsfrei. Aber auch ein Erlebnis, das es nicht zu missen gilt und eine Atmosphäre, die jeder Mountainbike-Fan zumindest einmal ...
weiterlesen
weiterlesen
Während der Salzkammergut Trophy herrscht Ausnahmezustand in Bad Goisern. Ein Stress, dass die Hälfte auch reichen würde? Zweifelsfrei. Aber auch ein Erlebnis, das es nicht zu missen gilt und eine Atmosphäre, die jeder Mountainbike-Fan zumindest einmal in seinem Leben auskosten sollte. Denn die Strecken zählen landschaftlich zu den Schönsten, die Österreich zu bieten hat.
Sie in vollen Zügen zu genießen, gelingt jedoch in der Hitze des Gefechts nur den Wenigsten. Von den Erholungs- und Bademöglichkeiten links und rechts der Strecken ganz abgesehen. Somit unsere dringende Empfehlung für Trophy-Teilnehmer und ihre Begleiter: Ein paar Tage Urlaub anhängen und die Region genauer erkunden.
Unser Partner Oberösterreich Touristik kümmert sich nicht nur um Übernachtungsmöglichkeiten, sondern hat auch viele Pauschalangebote für Kulturinteressierte, Wanderer, Radtourenfahrer und Mountainbiker, wie beispielsweise die beliebte Dachsteinrunde.
Auf der Homepage des Tourismusverbandes Dachstein Salzkammergut gibt es ebenfalls viele Tipps für Sommeraktivitäten wie beispielsweise Bogenschießen, Klettern, Packrafting oder Seekajak und Kanu fahren. Die Region rund um den Hallstättersee bietet unzählige Möglichkeiten für deine Outdoorabenteuer oder aktiven Familienurlaub. Wir beraten dich gerne!
einklappen
Sie in vollen Zügen zu genießen, gelingt jedoch in der Hitze des Gefechts nur den Wenigsten. Von den Erholungs- und Bademöglichkeiten links und rechts der Strecken ganz abgesehen. Somit unsere dringende Empfehlung für Trophy-Teilnehmer und ihre Begleiter: Ein paar Tage Urlaub anhängen und die Region genauer erkunden.
Unser Partner Oberösterreich Touristik kümmert sich nicht nur um Übernachtungsmöglichkeiten, sondern hat auch viele Pauschalangebote für Kulturinteressierte, Wanderer, Radtourenfahrer und Mountainbiker, wie beispielsweise die beliebte Dachsteinrunde.
Auf der Homepage des Tourismusverbandes Dachstein Salzkammergut gibt es ebenfalls viele Tipps für Sommeraktivitäten wie beispielsweise Bogenschießen, Klettern, Packrafting oder Seekajak und Kanu fahren. Die Region rund um den Hallstättersee bietet unzählige Möglichkeiten für deine Outdoorabenteuer oder aktiven Familienurlaub. Wir beraten dich gerne!
einklappen

Neu! PowerBar Black Line für extreme Herausforderungen
Durch die besondere Mischung der Glukose- und Fruktosequellen in den Produkten der Powerbar Black Line können Sportler, die an ihre Belastungsgrenze und darüber hinausgehen wollen, bis zu einem Drittel mehr Kohlenhydrate pro Stunde aufnehmen.
weiterlesen
weiterlesen
Durch die besondere Mischung der Glukose- und Fruktosequellen in den Produkten der Powerbar Black Line können Sportler, die an ihre Belastungsgrenze und darüber hinausgehen wollen, bis zu einem Drittel mehr Kohlenhydrate pro Stunde aufnehmen.
Im neuen Powerbar Podcast gibt es alle 14 Tage Interviews mit bekannten Größen der Sportwelt sowie ein Sporternährungsquiz.
Warum sollte Magnesium erst nach dem Sport eingenommen werden?
Wieso sind Kohlenhydrate in der Sporternährung so wichtig und was gibt es pro Sportart zu beachten?
Können zu viele Proteine der Niere schaden?
Am Besten gleich den Kanal abonnieren und keine Folge versäumen!
einklappen
Im neuen Powerbar Podcast gibt es alle 14 Tage Interviews mit bekannten Größen der Sportwelt sowie ein Sporternährungsquiz.
Warum sollte Magnesium erst nach dem Sport eingenommen werden?
Wieso sind Kohlenhydrate in der Sporternährung so wichtig und was gibt es pro Sportart zu beachten?
Können zu viele Proteine der Niere schaden?
Am Besten gleich den Kanal abonnieren und keine Folge versäumen!
einklappen

Neu: Trophy-WhatsApp-Broadcast
Mit dem neuen Trophy-WhatsApp-Broadcast bleibst du immer am Laufenden. Tritt der Gruppe bei und erhalte Neuheiten rund um die Trophy direkt auf dein Smartphone. Einfach den Link öffnen, auf "Chat beitreten" klicken und schon bist du Teil der Community.